Wirtschaftswarntag mit bundesweiten Aktionen

Am 29. Januar 2025 rufen branchenübergreifend Wirtschafsverbände und Unternehmerinitiativen zum bundesweiten „Wirtschaftswarntag“ auf. Die teilnehmenden Verbände fordern von den Parteien, die Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit in den Mittelpunkt des Wahlkampfes zu rücken und eine Wirtschaftswende nach der Bundestagswahl einzuleiten.

Geplant ist eine Kundgebung mit mehreren hundert Teilnehmern am Brandenburger Tor (13 Uhr auf dem Platz des 18. März). Zusätzlich beteiligen sich regionale Verbände und Unternehmen mit deutschlandweiten Aktionen am Wirtschaftswarntag. Die zentralen Forderungen der Verbände sind eine geringere Steuerbelastung, weniger bürokratische Vorgaben, gedeckelte Sozialabgaben, geringere Energiekosten und mehr Flexibilität im Arbeitsrecht.

Die Kundgebung wird vom „Aktionsbündnis Wirtschaftswarntag“ organisiert, dem sich zahlreiche Wirtschafsverbände angeschlossen haben.

Hamburger Dachtag 2025 mit Senatorin Melanie Leonhard

Die Dachdecker-Innung Hamburg lädt zum 34.ten HAMBURGER DACHTAG am 25. Februar 2025 ein. Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard wird eine Impulsrede halten, in der sie auf die Bedeutung dieses wichtigen Wirtschaftszweiges hinweist – insbesondere für den Nachwuchs und die Unternehmensnachfolge.

Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard
(Foto: Daniel Reinhardt/Senatskanzlei)

Die Veranstaltung findet im Empire Riverside Hotel in Hamburg St. Pauli statt.

In Hamburg gibt es viele Dachdeckerbetriebe, die auf der Suche nach jungen Leuten sind, die im Dachdeckerhandwerk Fuß fassen wollen. Für junge Handwerker*innen ist der Weitblick für die Technik und die gesetzlichen Grundlagen, wie die bestehende Hamburger Photovoltaikpflicht und die zukünftige Gründachpflicht, essenziell. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass die Existenz eines Handwerksbetriebes nicht durch unlauteren Wettbewerb durch unseriöse Firmen bedroht wird.

Auf dem Hamburger Dachtag gibt es neben Fachvorträgen von Experten zu dachtechnischen Neuerungen eine kleine Messe mit rund 25 Industriepartnern und die Möglichkeit bei Frühstück und einem Mittagsimbiss untereinander zu netzwerken.

Dachdeckermeister Martin Granseuer, Vorstand der Dachdecker-Innung Hamburg, sagt: “Der Hamburger Dachtag hat sich zum Ankerpunkt aller norddeutschen Handwerksbetriebe entwickelt, die Interesse an den neusten Innovationen im Dachhandwerk haben“.

GaLaBau-Fachtagung 2025

des Fachverbandes Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau Hamburg e.V.

Am Freitag, den 14. Februar 2025, lädt der Fachverband GaLaBau Nord e. V. zur diesjährigen Fachtagung ein. Die Veranstaltung findet erstmals in der Fritz-Schumacher-Halle im Forum Ohlsdorf (Parkfriedhof) statt und beginnt um 8:45 Uhr. Das Ende ist gegen 14:00 Uhr vorgesehen.

Fritz-Schumacher-Halle im Forum Ohlsdorf

Programm:

  • Begrüßung und Impulsvortrag
    Staatsrat Martin Bill (Behörde für Verkehr und Mobilitätswende) eröffnet die Fachtagung mit einem Grußwort und Kurzvortrag zum Thema:
    „Stellenwert des Grüns in der Hamburger Verkehrspolitik“.
Staatsrat Martin Bill
  • Vortrag: „Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?“
    Referent: Prof. Dr. Manfred Köhler, ehemaliger Hochschullehrer an der Hochschule Neubrandenburg und Präsident von WIGN.
  • Vortrag: „Fachgerechte Baumpflege im Spannungsfeld zwischen Baumgesundheit, Verkehrssicherheit und Naturschutz“
    Referent: Dipl.-Ing. Eiko Leitsch, Gründer der Leitsch Baumpflege GmbH.
  • Vortrag: „Historische Gärten im Kontext moderner Trends und den Erfordernissen des Denkmalschutzes“
    Referent: Dipl.-Ing. Stefan Pulkenat, Landschaftsarchitekt und Sachverständiger für Historische Gärten.

Wir freuen uns auf eine spannende Fachtagung mit interessanten Einblicken und anregenden Diskussionen.

53. VDBUM Großseminar: Den Wandel gestalten!

Vom 11. bis 14. Februar 2025 lädt der VDBUM wieder zum Großseminar ins Sauerland Stern-Hotel in Willingen ein.

Unter dem Motto „Den Wandel gestalten!“ erwartet Sie eine spannende Mischung aus Fachvorträgen, Praxisworkshops und Networking-Möglichkeiten. Seien Sie dabei, wenn Expertinnen und Experten der Bau-, Bauwirtschafts- und Umweltbranche die Herausforderungen und Chancen des Wandels beleuchten und gemeinsam Lösungen erarbeiten.

Reservieren Sie sich jetzt Ihren Platz bei diesem wichtigen Branchentreffen und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!

Hier können Sie sich anmelden

BAUFESTival 2025 – Ausbildungsperspektiven in der Bauwirtschaft hautnah erleben

Vom 01. bis 03. April 2025, jeweils von 08:00 bis 14:00 Uhr, öffnet das Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg Steilshoop erneut seine Türen für das dritte BAUFESTival. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform, um Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern und weitere Interessierte für die vielfältigen Ausbildungsperspektiven in der Bauwirtschaft zu begeistern.

Mit einem umfangreichen Programm aus Mitmachaktionen, Informationsangeboten zu Praktikums- und Ausbildungsplätzen sowie individueller Beratung steht das Event im Zeichen der Fachkräftesicherung. Ziel ist es, die spannenden Karrieremöglichkeiten der Bauwirtschaft erlebbar zu machen und jungen Menschen praxisnahe Einblicke zu bieten.

Ausbildungsberufe praxisnah erleben

Das BAUFESTival ermöglicht es Schüler/-innen, zentrale Ausbildungsberufe des Bauhauptgewerbes aktiv zu entdecken. Auf dem 16.000 m² großen Gelände stehen Mitmachstationen bereit, an denen Teilnehmer/-innen handwerkliche Fähigkeiten ausprobieren können. Vom Minibaggerfahren über Mauern bis hin zum Legen von Mosaiken – die Berufe werden durch praktische Aktionen greifbar. Unterstützt werden die Jugendlichen von erfahrenen Auszubildenden, die ihre eigenen Erfahrungen teilen und Fragen beantworten.

Praktikums- und Ausbildungsplätze direkt vor Ort

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Vernetzung zwischen Unternehmen und potenziellen Nachwuchskräften. Mehr als 40 Unternehmen der Bauwirtschaft präsentieren sich an Info- und Präsentationsständen und bieten konkrete Praktikums- und Ausbildungsplätze an. So können die Teilnehmenden direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen und sich über Einstiegsmöglichkeiten informieren.

Matthias Kloß, Geschäftsführer des Ausbildungszentrums-Bau, betont die Bedeutung dieser Vernetzung: „Unser Ziel ist es, jungen Menschen praxisnah zu zeigen, welche spannenden Karrieremöglichkeiten die Bauwirtschaft bietet und ihnen den direkten Zugang zu Praktika und Ausbildungsplätzen zu ermöglichen.“

Angebote für Eltern, Lehrkräfte und Interessierte

Auch Eltern und Lehrkräfte können sich umfassend über die Ausbildung und Karrierewege in der Bauwirtschaft informieren. So erhalten sie wertvolle Tipps, um ihre Kinder und Schüler/-innen bei der Berufswahl zu unterstützen. Besonders hervorgehoben wird die Rolle von Praktikumsplätzen als erster Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Karriere.

Weitere Highlights des BAUFESTivals:

  • Vorstellungsgespräche vor Ort für Praktika und Ausbildungsplätze
  • Eine große Aktionsfläche, die die Bauwirtschaft erlebbar macht
  • Festivalstimmung mit Musik von Azubis und Foodtrucks