SOMMERSEMESTER 2020 · Technische Universität Hamburg
Veranstaltungsort: Technische Universität Hamburg, Harburger Schloßstraße 20, Raum 2.01
Anfahrt mit DB / HVV: S-Bahn Linie S 3/S 31 (HH-Hbf – Neugraben), Haltestelle: Harburg Rathaus
mit dem PKW: über die BAB – Anschlüsse A7 (Abfahrt HH-Heimfeld) und A1 (Abfahrt HH-Harburg)
ZIELSETZUNG
Das »Forum Geotechnik und Baubetrieb« soll den Austausch in Forschung und Lehre zwischen Wissenschaft und Praxis fördern. Interessante Bauvorhaben, Innovationen und aktuelle Forschungsergebnisse bilden den Schwerpunkt.
Der Kreis der Vortragenden und Zuhörer setzt sich zusammen aus Vertretern der Industrie, Ingenieurbüros, Behörden und Wissenschaft sowie den Mitarbeitern des Instituts und interessierten Studierenden.
EINLADUNG
Wir laden Sie und Ihre Mitarbeiter sehr herzlich zu den Vorträgen ein. Die Vorträge beginnen jeweils Donnerstag um 17:00 Uhr. Im Anschluss an die 30 bis 45 minütigen Vorträge wird eine lebhafte Diskussion gewünscht.
DIE VORTRÄGE
jeweils donnerstags um 17:00 Uhr, Harburger Schloßstraße 20, Raum 2.01
09.04. Geotechnische Aspekte beim Bau des neuen Schiffshebewerkes Niederfinow
Dipl.-Ing. C. Puscher, BAW, Referat Geotechnik Nord, Hamburg
23.04. ABS/ NBS Lübeck – Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ) inkl. FSQ: Projektvorstellung und geotechnische Herausforderungen
Dr. M. Molzahn, H. Timm, DB Netz AG, Hamburg
30.04. Zur Prognose des Pfahltragverhaltens unter Berücksichtigung der Unschärfe
T. Burgwedel, M.Sc., TUHH, Institut für Geotechnik und Baubetrieb
07.05. Welchen Einfluss hat die Geotechnik auf mögliche Ausführungsvarianten der Köhlbrandquerung?
Dipl.-Ing. I. Hecht, Hamburg Port Authority AöR, Hamburg
14.05. Innovations in ground improvement: synergies between chemistry and soil mechanics
Dr. G. Spagnoli, BASF Construction Solutions GmbH, Trostberg
28.05. Wirtsgestein Steinsalz zur Aufnahme radioaktiver Abfälle vs. Tiefenlager Asse II
Prof. Dr.-Ing. J. Stahlmann, TU Braunschweig, Institut für Geomechanik und Geotechnik
11.06. Unterschiede zwischen Pfählen und Stabilisierungssäulen System CMC mit Bemessungsbeispielen
J. Racinais, J. Kirstein, MENARD, Paris, Seevetal
C. Tinat, M.Sc., TUHH, Institut für Geotechnik und Baubetrieb
18.06. Kontrollstrategien zur Stabilisierung schwerer Baumaschinen
F. Williams Riquer, M.Sc., TUHH, Institut für Geotechnik und Baubetrieb
25.06. Baumaschinen und Baugeräte als Datentransformator
D. Schnittjer, VDBUM Service GmbH, Stuhr
02.07. Weiterentwicklung des Großen Wellenkanals am Forschungszentrum
Küste: Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende
Prof. Dr.-Ing. habil. N. Goseberg, TU Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau
09.07. Spezialtiefbau für ein Infrastrukturprojekt in Oslo, Norwegen
Dr. C. Kummerer, Keller Holding GmbH, Frankfurt
Einladung als PDF downloaden