Senatorin Karen Pein bei der Stadtwerkstatt- Foto: Tobias Hage
Groß war das Interesse am Thema „Bezahlbar Bauen“ anlässlich der 27. hashtag#Stadtwerkstatt. Wie können wir günstiger bauen? Im Rahmen der öffentlichen Dialogveranstaltung stellten sich Senatorin Karen Pein und Mitglieder der „Initiative kostenreduziertes Bauen“ dieser Frage im vollbesetzten ehemaligen Hauptzollamt und präsentierten den neuen Hamburg-Standard den Bürgerinnen und Bürgern.
Braucht jeder Flur eine Bodenheizung? Oder jeder Balkon den Trittschallschutz? Wie kann man Bauprozesse beschleunigen? Über 200 Fachleute nahmen in der „Initiative kostenreduziertes Bauen“ die Kostentreiber beim Neubau unter die Lupe mit einem gemeinsamen Ziel – die Baukosten nachhaltig zu senken und damit den Wohnungsbau anzukurbeln. Durch die entwickelten Maßnahmen in den Handlungsfeldern „Kostenreduzierte Baustandards“, „Optimierte Prozesse und Planung“ und „Schnellere Verfahren“ lassen sich insgesamt bis zu 2.000 Euro brutto pro Quadratmeter Wohnfläche einsparen. Wie das geht, ließen sich die Besucherinnen und Besucher der Stadtwerkstatt in spannenden Diskussionsrunden und an verschiedenen Themenstationen erklären.
Das Thema „Bezahlbar Bauen“ stieß auf großes Interesse – Foto: Tobias Hage
Am Montag, den 23. Juni 2025 ab 12:00 Uhr findet im Golfclub Hamburg Holm das fünfte Golfturnier der Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft statt. Der Kanonenstart ist um 13:00 Uhr.
Teilnahmeberechtigt sind MitarbeiterInnen aller Mitgliedsunternehmen der Verbände und Innungen der HBAW sowie deren Gäste. Für alle Nichtgolfer und angehenden Golfer, die noch keine Platzerlaubnis haben, findet ein Schnuppergolfkurs statt.
Im Anschluss an das Turnier gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Abendessen und Getränken, das bei gutem Wetter auf der Terrasse stattfindet. Um 19:00 Uhr beginnt die Preisverleihung – freuen Sie sich auf interessante Preise.
Die HBAW dankt den Sponsoren des Golfturniers: der Hamburger Volksbank, der BAMAKA AG, der Triflex GmbH, der Fördertechnik K&K und der Prokandt GmbH, die dieses Golfturnier unterstützen.
Der Golf-Club Hamburg Holm im Haverkamp 1 in 25488 Holm ist in ca. 35 Minuten von der Hamburger Innenstadt zu erreichen.
Die Teilnehmer des Golfturniers 2024
Die 27 Bahnen des Clubs vor den Toren Hamburgs, erstrecken sich über 150 Hektar, durchzogen von Bachläufen, Teichen und naturbelassenen Mooren. Das Gelände am Rande der Holmer Sandberge hat einen alten Baumbestand, interessante Bunker und zahlreiche Wasserhindernisse, die für eine reizvolle Landschaft sorgen. Auf dem Platz gibt es Störche und Wildgänse.
Gespielt wird nach dem Stableford-System um die Brutto- und Nettosiege sowie die Sonderwertungen „Longest Drive“ und „Nearest to the Pin“.
Die Schnuppergolfer mit Trainerin Karolina 2024
Schnuppergolferinnen und Schnuppergolfer haben die Möglichkeit, unter der Anleitung der Golflehrerin und PGA Golf Professional Karolina Schneider und ihrem Assistenten Emil, sich als Golfer auszuprobieren. Nach dem Erlernen der Grundlagen wie dem Abschlagen auf der Driving Range, Putten und Chippen, gibt es ein „Puttturnier“ für die Neulinge.
Marja Schokolowsky mit den Siegern (2024)
Die Siegerehrung wird auf der schönen Terrasse des Clubrestaurants stattfinden. Die begehrten Preise werden von der Fördertechnik K & K GmbH gesponsert.
Der Turniertag wird für die Golferinnen und Golfer bei einem köstlichen Grillbuffet auf der Terrasse ausklingen, für das – ebenso wie für das Lunch – die Sponsoren die Hamburger Volksbank , die BAMAKA, die Triflex GmbH und die Prokandt GmbH sponsern.
Heinrich Kampf und Marja Schokolowsky bei der Preisverleihung 2024
Interessierte können sich ab sofort per E-Mail an: innung-hamburg@dachdecker.de anmelden. Bitte überweisen Sie das Green Fee in Höhe von 70€ bzw. das Schnuppergolf-Fee in Höhe von 30€ (Halfway-Verpflegung, Abendessen und Getränke inklusive) pro Person bis spätestens 15. Juni 2025 an die NBV Service- und Verlagsges. mbH bei der Hamburger Volksbank IBAN DE07 2019 0003 0002 2074 00, Verwendungszweck „Golfturnier“. Spielberechtigt sind nur Personen, für die die Gebühren bis zu diesem Datum gezahlt wurden.
Eine Rückerstattung bei Nichterscheinen ist ausgeschlossen. Falls das Turnier wider Erwarten nicht stattfinden kann, werden die Gebühren natürlich erstattet.
Hier können Sie die Einladung mit Anmeldung herunterladen.
Das BAUFESTival, das vom 1. bis zum 3. April 2025 im Ausbildungszentrum Bau (AZB) in Hamburg stattgefunden hat, war erneut ein großer Erfolg. Rund 2.000 Schüler und ihre Lehrer haben das Festival besucht, bei dem die Schüler neue Ausbildungsberufe kennenlernen konnten und sich rund 40 Bauunternehmen präsentiert haben.
Highlights waren u. a.
–Virtuelles Bagger- und LKW-Fahren an modernen Bausimulatoren – Dank an den VDBUM und Dieter Schnittjer
Virtuelles Baggerfahren am Baumaschinensimulator
-Ein Abrissroboter live im Einsatz, bedient von einer Mitarbeiterin von Dieter Bendfeldt Ing. Abbruch & Bau GmbH
Der Abrissroboter wird von einer Mitarbeiterin bedient, die der NDR interviewt hat
-Drei Tage lang haben die deutsche und die dänische Fliesen-Nationalmannschaften im AZB ihr EM-Qualifikationstraining absolviert.
Die deutsche und dänische Fliesennationalmannschaft trainierten für die EM-Qualifikation
Der Radiosender NDR 90,3 und das NDR Hamburg Journal haben über das BAUFESTIval berichtet. Hier können Sie den Beitrag in der ARD Mediathek sehen.
Am dritten Tag hat die Senatorin für Schule und Berufsbildung Ksenija Bekeris das BAUFESTival besucht.
Senatorin Ksenija Bekeris bei den Zimmerern
Anschließend hat eine Ukrainische Managergruppe im Rahmen des Programms „Partnering in Business“ einen Rundgang mit Manja Biel über das BAUFESTIVAL gemacht.
Manja Biel, (re.) stellvertretende Vorsitzende der HBAW und Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes HH SH mit der Ukrainischen Delegation
Vom 01. bis 03. April 2025, jeweils von 08:00 bis 14:00 Uhr, öffnet das Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg Steilshoop erneut seine Türen für das dritte BAUFESTival. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform, um Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern und weitere Interessierte für die vielfältigen Ausbildungsperspektiven in der Bauwirtschaft zu begeistern.
Mit einem umfangreichen Programm aus Mitmachaktionen, Informationsangeboten zu Praktikums- und Ausbildungsplätzen sowie individueller Beratung steht das Event im Zeichen der Fachkräftesicherung. Ziel ist es, die spannenden Karrieremöglichkeiten der Bauwirtschaft erlebbar zu machen und jungen Menschen praxisnahe Einblicke zu bieten.
Ausbildungsberufe praxisnah erleben
Das BAUFESTival ermöglicht es Schüler/-innen, zentrale Ausbildungsberufe des Bauhauptgewerbes aktiv zu entdecken. Auf dem 16.000 m² großen Gelände stehen Mitmachstationen bereit, an denen Teilnehmer/-innen handwerkliche Fähigkeiten ausprobieren können. Vom Minibaggerfahren über Mauern bis hin zum Legen von Mosaiken – die Berufe werden durch praktische Aktionen greifbar. Unterstützt werden die Jugendlichen von erfahrenen Auszubildenden, die ihre eigenen Erfahrungen teilen und Fragen beantworten.
Praktikums- und Ausbildungsplätze direkt vor Ort
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Vernetzung zwischen Unternehmen und potenziellen Nachwuchskräften. Mehr als 40 Unternehmen der Bauwirtschaft präsentieren sich an Info- und Präsentationsständen und bieten konkrete Praktikums- und Ausbildungsplätze an. So können die Teilnehmenden direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen und sich über Einstiegsmöglichkeiten informieren.
Matthias Kloß, Geschäftsführer des Ausbildungszentrums-Bau, betont die Bedeutung dieser Vernetzung: „Unser Ziel ist es, jungen Menschen praxisnah zu zeigen, welche spannenden Karrieremöglichkeiten die Bauwirtschaft bietet und ihnen den direkten Zugang zu Praktika und Ausbildungsplätzen zu ermöglichen.“
Angebote für Eltern, Lehrkräfte und Interessierte
Auch Eltern und Lehrkräfte können sich umfassend über die Ausbildung und Karrierewege in der Bauwirtschaft informieren. So erhalten sie wertvolle Tipps, um ihre Kinder und Schüler/-innen bei der Berufswahl zu unterstützen. Besonders hervorgehoben wird die Rolle von Praktikumsplätzen als erster Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Karriere.
Weitere Highlights des BAUFESTivals:
Vorstellungsgespräche vor Ort für Praktika und Ausbildungsplätze
Eine große Aktionsfläche, die die Bauwirtschaft erlebbar macht
Festivalstimmung mit Musik von Azubis und Foodtrucks
Unter dem Motto „Den Wandel gestalten!“ fand vom 11. bis 14. Februar 2025 das 53. VDBUM Großseminar im Sauerland Stern-Hotel in Willingen statt. Die Veranstaltung bot ein erstklassiges Vortragsprogramm, spannende Podiumsdiskussionen zur Zukunft der Baubranche und eine beeindruckende Fachausstellung mit über 100 Ausstellern.
Besondere Highlights waren die drei Gala-Netzwerkabende, inspirierende Gastredner zum Auftakt und die feierliche Vergabe der Förderpreise in drei Kategorien. Der Freitag stand im Zeichen des praxisnahen Austauschs beim Tag der Arbeitskreise.
Das Großseminar bot einmal mehr die perfekte Gelegenheit, wertvolle Branchenkontakte zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft der Baubranche aktiv mitzugestalten.