ARD DAS ERSTE Tagesthemen: Betriebe ohne Azubis

Lennart Ludwig, Geschäftsführer Ludwig Metall Hamburg

Am 1. August 2023 strahlte DAS ERSTE in den TAGESTHEMEN einen Bericht über „„Viele offene Ausbildungsplätze zu Beginn des Ausbildungsjahres“ aus.

Auszubildende fehlten in allen Branchen, heißt es darin. Das Metallbau-Unternehmen Ludwig aus Hamburg konnte nur zwei von vier Ausbildungsplätzen besetzen. Die Frage „Was macht das Unternehmen für Azubis attraktiv?“, stellte die Redakteurin Ann-Brit Bakkenbüll dem Junior-Chef Lennart Ludwig des Hamburger Betriebes Ludwig Metall. In der ARD Mediathek können Sie hören, was er darauf geantwortet hat.

Die gewollte Generation

Vincent John, Anlagenmechaniker bei dem Hamburger Unternehmen Rückert Heizungstechnik

Das Magazin DER STERN berichtet in der Ausgabe vom 15. Juni 2023 unter dem Titel DIE GEWOLLTE GENERATION über junge Berufseinsteiger. 

Die jungen Berufseinsteiger sie sind begehrt, haben große Chancen auf dem Arbeitsmarkt  und verändern ihn radikal, heißt es in dem Beitrag.

Im Handwerk ist es vor allem die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, die dringend Zuwachs braucht. Denn diese Branche soll in den nächsten Jahren Millionen Häuser klimafreundlicher machen.

In dem Beitrag wird Vincent John, 23, vorgestellt, der als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei dem Hamburger Unternehmen Rückert Heizungstechnik und Sanitär arbeitet. Er sagt: „Für mich war immer klar, dass ich Handwerker werde. Ich habe als Kind schon mit meinem Opa im Keller gewerkelt und gemerkt, dass ich gut mit den Händen arbeiten kann. Über die Schule habe ich einen Kontakt zu der Firma bekommen, bei der ich heute bin, und ein Praktikum gemacht. Mir hat die Arbeit sofort gefallen. Und ich habe tolle Rückmeldungen bekommen. Ich bin morgens als Erster da, mache die Lichter an und koche Kaffee. Ich mache das gerne. Aber gerade im Handwerk müssen sich die Unternehmen heute sehr um junge Leute bemühen. …Ich liebe es, am Ende des Arbeitstags zu sehen, was ich geschafft habe.“

Den ganzen Beitrag können Abonnenten des STERN hier lesen.

Hamburger Bautag 2022 Absolventen und Absolventinnen mit Förderpreisen ausgezeichnet

Janik John, Jasmin Moll, Sabrina Goldbach und Meike Jäntsch erhalten den
Förderpreis der Stiftung Bauindustrie Hamburg überreicht durch Olaf Demuth, Olaf Demuth , Vorstandsvorsitzender des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein e. V. 

Die Studierenden der Technischen Universität Hamburg (TUHH) Janik John und Jasmin Moll wurden auf dem Hamburger Bautag 2022 für ihre hervorragenden Leistungen in ihren Masterarbeiten, Sabrina Goldbach und Mareike Jäntsch für ihre exzellenten Bachelorarbeiten mit dem Förderpreis der Stiftung der Bauindustrie Hamburg in Höhe von insgesamt 4.500.- Euro ausgezeichnet.

Zum Hamburger Bautag wurden die Gäste von TUHH-Präsidentin Irina Smirnova begrüßt. Dipl.-Ing. Olaf Demuth, Vorstandsvorsitzender des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein e. V., verlieh die Preise an die Studierenden. „Die Baubranche ist gut durch die Corona-Krise gekommen, muss jetzt allerdings mit den Folgen des Ukraine-Krieges kämpfen. Die Prognosen auf dem Arbeitsmarkt sind trotzdem sehr gut und so bietet die Bauwirtschaft allen angehenden Absolventen und Absolventinnen hervorragende Berufsaussichten“, so Demuth. Mit der Preisvergabe unterstützt die Stiftung der Bauindustrie Hamburg das Ziel der TUHH im besonderen Maße, Anreize für ein hochwertiges und zügiges Studium zu geben.

Unter dem diesjährigen Motto „Nachhaltigkeit im Bauwesen- gegenwärtige und zukünftige Konzepte“, fand der Hamburger Bautag am 8. Juni 2022 wieder in Präsenz statt.

Mit wieder zahlreichen Teilnehmern in Präsenz und vielen Ausstellern, hat sich der Bautag zu einem bedeutenden Forum zwischen Wissenschaft und Praxis entwickelt, in dem die Zukunftsperspektiven der Bauindustrie sowie ihre Auswirkungen auf die universitäre Ausbildung von Bauingenieuren und Bauingenieurinnen diskutiert werden. Neben Fachvorträgen fand auch eine Firmenkontaktmesse zwischen Bauwirtschaft und den Studierenden beziehungsweise und Absolventen und Absolventinnen der TUHH statt.

Der Hamburger Bautag wurde bereits zum 18. Mal von der TUHH, der Fachschaft Bau- und Umweltingenieurwesen der TUHH und dem Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein e.V. veranstaltet.

Hamburger Abendblatt: Lehrlingsmangel gefährdet Hamburgs Klimaziele

Ausbildungszentrum Bau in Hamburg

Das Hamburger Abendblatt berichtet über den Ausbildungsmarkt in der Hansestadt. Um den ehrgeizigen Hamburger Klimaplan umsetzen zu können, benötigt die Bau- und Ausbauwirtschaft in Zukunft zusätzlich Zehntausende Fachkräfte, Handwerker und Lehrlinge.

Im ersten Halbjahr 2021 gab es in der Baubranche fünf Prozent mehr Auszubildende als ein Jahr zuvor. Sowohl für die Bau- und Handwerksberufe, z. B. in der der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche werden aber weitere Bewerber gesucht.

Den ganzen Beitrag „Lehrlingsmangel gefährdet Hamburgs Klimaziele“ können Abonnenten des Hamburger Abendblatts hier lesen.

NDR Hamburg Journal: Meine Zukunft – Ausbildung

In der Serie „Meine Zukunft – Ausbildung“ hat der NDR im Hamburg Journal fünf Auszubildende aus der Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft vorgestellt. In den Beiträgen, die Sie hier sehen können, erhält man Einblicke in ihren Alltag auf Hamburgs Baustellen.

Die Ausbildung in der Bauwirtschaft ist dual und die Auszubildenden werden in Ausbildung Hamburg im Ausbildungszentrum Bau in Steilshoop qualifiziert, das in einem extra Beitrag vorgestellt wird.