Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig Holstein
Die Bauunternehmen in Norddeutschland wollen ihre Kapazitäten halten. Wie eine aktuelle Blitzumfrage des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein ergeben hat, plant keines der Mitgliedsunternehmen in diesem Jahr einen Personalabbau, berichtet das Fachmagazin B_I Medien.
Das Bauhauptgewerbe in Hamburg verzeichnete im Februar einen Auftragsrückgang von minus 38,3 Prozent und in Schleswig-Holstein von minus 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Trotzdem planen 31,03 Prozent der befragten Unternehmen eine Personalkapazitätserweiterung, 17,2 Prozent der Befragten rechnen mit einem nicht signifikanten Personalabbau, teilte der Bauindustrieverband Hamburg Schleswig Holstein mit.
„Um dem immensen Baubedarf an Wohnraum zu begegnen, den Bestand energetisch zu sanieren und die notwendigen Infrastrukturprojekte umzusetzen, werden in Zukunft sogar weitaus mehr Fachkräfte als heute in der Bauindustrie gebraucht“, sagt die Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig Holstein, Manja Biel.
„Wir haben unsere Kapazitäten in den letzten Jahren hochgefahren. Diese teuer ausgebildeten und angeworbenen Fachkräfte am Bau sind eine wertvolle Ressource. Verlorene Kapazitäten lassen sich kurzfristig nicht wieder ausbauen. Die Unternehmen tun alles dafür, um die Belegschaften auch in der Krise zu halten“, fügt Biel hinzu.
Die Bauindustrie im Norden blickt allerdings mit Sorge auf die neu veröffentlichten baukonjunkturellen Zahlen für den Monat Februar 2023. Es zeichnet sich bereits ein deutlicher Rückgang des Auftragseinganges im Bauhauptgewerbe, insbesondere beim Wohnungsbau ab. Der Bauindustrieverband Hamburg Schleswig Holstein appelliert daher an öffentliche Auftraggeber, ihre Investitionsbudgets zu erhöhen und damit die zu erwartenden Rückgänge im Wohnungsbau und im Wirtschaftsbau zumindest teilweise auszugleichen.
Die Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft (HBAW), begrüßt grundsätzlich den Antrag der Regierungsfraktionen „Liefer- und Ladezonen ausweiten“, berichtet das Hamburger Abendblatt. Auf der einen Seite ist es erfreulich, dass in die Diskussion um das Parken und den Wirtschaftsverkehr in Bewegung kommt, sagen die in der HBAW vertretenen Organisationen. Auf der anderen Seite ist der oben bezeichnete Antrag leider wenig konkret und lässt viele Fragen offen. Es besteht dringender Nachbesserungsbedarf beim Handwerkerparken.
Michael Seitz, Sprecher der Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft
Michel Seitz, Sprecher der Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft hat den Antrag geprüft und stellt fest, dass die besonderen Bedarfe des Handwerks noch nicht ausreichend berücksichtigt wurden:
“Handwerker, die dringend notwendige Arbeiten ausführen, müssen überall in der Stadt unproblematisch parken können. Dafür müssen vor allem in der Innenstadt ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden.“
„Die Lade- und Lieferzonen sind auf Kurier- und Paketdienste zugeschnitten worden“, fügt Seitz hinzu. Handwerksbetriebe sollen sich künftig noch mehr Flächen mit Lieferdiensten teilen. Eigene Parkzonen für das Handwerk sollen nicht entstehen.
Handwerksfahrzeuge sind Arbeitsstätten
Offensichtlich sollen die neu eingerichteten Liefer- und Ladezonen nicht zum längerfristigen Parken von Handwerken genutzt werden können. Dies ist für die Betriebe zwingend erforderlich, da die Fahrzeuge nicht nur zum Materialtransport genutzt werden, sondern sich darin auch Werkzeuge und Maschinen befinden. Während der gesamten Dauer der Sanierungs-, Reparatur oder Neuinstallationsarbeiten müssen diese rollenden Arbeits- und Montagestätten für Handwerker am Einsatzort verfügbar sein.
Service-Parkplätze in der Innenstadt
Die ungehinderte Versorgung mit handwerklichen Dienstleistungen in der Innenstadt muss zu jeder Zeit, vor allem bei Notfällen, wie Wasserrohrrohrbrüchen, Dachleckagen oder Heizungsausfall, gewährleistet sein. Es darf keine tageszeitlichen Zufahrtsbeschränkungen für Arbeiten im Quartier geben. Die Errichtung von Serviceparkplätzen für das Handwerk, sowie ein einheitliches Parkgenehmigungsverfahren für alle Hamburger Sonderparkzonen, inklusive Innenstadtbereich ist dafür notwendig.
Wegen der jetzigen Park- und Zufahrtsbeschränkungen lehnen es viele Handwerksbetriebe zurzeit ab, Aufträge in der Innenstadt anzunehmen. Bereits im Masterplan Handwerk 2030 wurde daher gefordert, geeignete Parkmöglichkeiten für Handwerksbetriebe in auto-armen und autofreien Quartieren sowie in der Innenstadt zu schaffen.
Handwerkergenehmigungen sind zu aufwändig
Das Beantragungsprozedere für ein Montagefahrzeug, welches in Halteverbots- und Ladezonen sowie in Bewohnerparkgebieten geparkt werden kann, ist äußerst aufwändig und muss zwingend entbürokratisiert und vereinfacht werden. Laut Antrag ist es nicht klar, ob eine Ausnahmegenehmigung weiterhin erforderlich ist, damit in Bewohnerparkgebieten und zukünftig in den neu geschaffenen Liefer- und Ladezonen geparkt werden kann.
Die Organisationen des Hamburger Bau- und Ausbaugewerkes möchten einerseits eine Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens für Montagefahrzeuge erreichen und andererseits eine klare Regelung, dass mit einem zertifizierten Montagefahrzeug eine Lieferzone zum Parken genutzt werden kann.
Handwerksbetriebe in Bewohnerparkgebieten
Alle betriebsnotwendigen Fahrzeuge von Handwerksbetrieben müssen am Betriebssitz unproblematisch parken können. Betriebe, die in einem Bewohnerparkgebiet liegen, suchen nach einer Lösung der Problematik. Diese Gewerbetreibende sind zwar keine Anwohner, müssten aber wie solche -quasi als Quartierszugehörige- behandelt werden, damit am Firmensitz ein Parken der Fahrzeuge möglich bleibt.
Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein
Die Tageszeitung DIE WELT berichtet über die neue Wohnraumförderung des Hamburger Senats, die Senatorin Karin Pein am 31. Januar 2023 vorgestellt hat.
Hamburg erhöhe die Summen zur Förderung des Neubaus von Sozialwohnungen. Im laufenden Jahr stünden dafür 740 Millionen Euro bereit, im kommenden 780 Millionen. Der Senat reagiere damit auf sinkende Wohnungsbauzahlen, heißt es in dem Beitrag.
Wie in den meisten Großstädten sei auch in Hamburg der bezahlbare Wohnraum knapp. Deshalb hab sich der rot-grüne Senat schon das Ziel gesetzt, 3000 Sozialwohnungen im Jahr zu genehmigen und darüber hinaus durch Ankäufe und die Verlängerung von Sozialbindungen auf bis zu 5000 zusätzliche beziehungsweise gesicherte Sozialwohnungen im Jahr zu kommen.
Der Senat habe am Dienstag beschlossen, die Fördersummen für den sozialen Wohnungsbau zu erhöhen. Sie würden um zwölf Prozent erhöht – vor allem, um gestiegene Baukosten abzufedern. Außerdem solle Bauherren ein sehr niedriger und fester Förderzins über die gesamte Bindungszeit von 30 Jahren garantiert werden, schreibt DIE WELT.
Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein kommentierte die vorgestellten Zahlen in DIE WELT:
„Absolut positiv zu bewerten“ sei die angekündigte Aufstockung der Fördermittel um zwölf Prozent. „Die Aussage, dass damit die Kostensteigerungen im Wohnungsbau voll aufgefangen werden, halte ich jedoch für gewagt.“, fügte sie hinzu.
Der Anstieg der Preise für den Neubau von Wohngebäuden habe im November 2022 im Vergleich zu November 2021 rund 17 Prozent betragen. „Nach wie vor ist dieser stark auf die gestiegene Baumaterialpreise zurückzuführen, welche ihrerseits von den hohen Energiepreisen befeuert werden.“, ergänzte Biel.
Den ganzen Beitrag aus DIE WELT können Sie hier lesen.
Michael von Malottky (Geschäftsführer bei OTTO DÖRNER Kies und Deponien und Vorsitzender des bvse Fachverbandes Mineralik – Recycling und Verwertung
bvse: Baustoffrecyclingbranche geht mit Optimismus an Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung
Die Nachfrage und Akzeptanz für Sekundärbaustoffe in der Bauwirtschaft steigt, berichtet der bvse-Fachverband Mineralik – Recycling und Verwertung.
Die Mineralik-Recyclingbranche konzentriert sich nun mit innovativen Konzepten zum Einsatz von Sekundärbaumaterial auf eine qualitätsorientierte und vernünftige Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) zum Stichtag 01.08.2023.
„Es war in der Vergangenheit nicht immer einfach, mit RC-Baustoffen eine Akzeptanz zu finden oder gehört zu werden. Ich freue mich, dass sich dies mittlerweile umgekehrt hat. Jetzt wird nachgefragt, wie Recycling funktioniert“, erklärte Michael von Malottky (Geschäftsführer bei OTTO DÖRNER Kies und Deponien und Vorsitzender des bvse Fachverbandes Mineralik – Recycling und Verwertung) auf dem 8. bvse-Mineraliktag, am 22. November.
Olaf Demuth Vorstandsvorsitzender des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein e. V. und Vorstandsmitglied bei der Zech-Group
Die Zech Group in Bremen ist durch Zukäufe rasant gewachsen und gehört mit rund vier Milliarden Umsatz zu den zwei größten Bauunternehmen in deutschem Besitz. Die WirtschaftsWoche hat Olaf Demuth, Vorstandsmitglied bei der Zech-Group aus Bremen, interviewt und wollte wissen, wie sich die derzeitige ökonomische Krise auf die Bauwirtschaft auswirken wird.
Demuth wies darauf hin, dass die Zahl der Beschäftigten in der Baubranche innerhalb des 15 Jahre währenden Aufschwungs langsam auf nun rund 900.000 Mitarbeiter angestiegen sei. Es herrsche immer noch ein Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte und es werde vorerst nicht zu größeren Entlassungen kommen, es sei denn der Industrie fehle das notwendige Gas. „Im Gas-Lockdown hört der Bau sofort auf zu funktionieren“, sagte Demuth.
Das vollständige Interview auf WirtschaftsWoche Online können Sie hier lesen.