Dieter Schnittjer, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des VDBUM
Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. (VDBUM) feiert in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen. Die Allgemeine Bauzeitung hat in der neuen Ausgabe einen Beitrag von Dieter Schnittjer veröffentlicht, in dem er auf Vorträge, Veranstaltungen auf Baustellen, Messen und in Arbeitskreisen hinweist, in denen aktuelle Themen der Bauunternehmen behandelt werden. Den gesamten Beitrag lesen Sie hier.
Aufgrund der Corona-Pandemie werden Baumessen und Bau-Großseminare, die für 2921 geplant wurden, abgesagt.
Beim VDBUM fällt die für 2021 geplante Jubiläumsausgabe des VDBUM-Großseminars aus. Trotz stimmigem Sicherheitskonzept haben die Vorstandsmitglieder des VDBUM beschlossen, das Großseminar zum ersten Mal nicht stattfinden zu lassen.
Die BAU 2021 in München wurde als klassische Präsenzmesse ganz abgesagt.
Geplant ist nun vom 13. bis 15. Januar 2021 ein hybrides Format.
Auch die home² 2021, die vom 19. bis 21. Februar auf dem Hamburger Messegelände stattfinden sollte, wird abgesagt.
In einem Interview mit der ALLGEMEINEN BAU ZEITUNG erklärt Dieter Schnittjer, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer des VDBUM, wie es zu der Entscheidung kam und wie der Verband darüber hinaus mit der aktuellen Situation umgeht .
Dieter Schnittjer, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer des VDBUM
In der Serie „Meine Zukunft – Ausbildung“ hat der NDR im Hamburg Journal fünf Auszubildende aus der Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft vorgestellt. In den Beiträgen, die Sie hier sehen können, erhält man Einblicke in ihren Alltag auf Hamburgs Baustellen.
Die Ausbildung in der Bauwirtschaft ist dual und die Auszubildenden werden in Ausbildung Hamburg im Ausbildungszentrum Bau in Steilshoop qualifiziert, das in einem extra Beitrag vorgestellt wird.
Anlässlich der Mitgliederversammlung
des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein e. V. am 21. Oktober 2020,
wurde Olaf Demuth, Zech Group SE, als Vorstandsvorsitzender des Verbandes gewählt.
Er wurde damit zum dritten Mal in seinem Amt bestätigt.
Dipl. Ing. Olaf Demuth
Als stellvertretender Vorsitzender und Vorsitzender
der Region Schleswig-Holstein wurde Dr.-Ing. Claus-Christian Ehrhardt, Groth & Co. Bauunternehmung GmbH,
gewählt.
Vorstand und Geschäftsführung wurden
von der Versammlung für das Berichtsjahr entlastet.
Als
weitere Vorstandsmitglieder fungieren:
Dipl.-Ing. Dieter Biernacki, Schwalbe Baugesellschaft mbH & Co. KG
Dipl.-Kfm. Andreas Bischoff, Wayss & Freytag Ingenieurbau AG
Dr. Volker Brandt, Heinrich Brandt Stahlbeton- und Tiefbau GmbH & Co. KG
Dipl.-Ing. Markus Buchhorn, AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG)
Holger Hansen, SAW Schleswiger Asphaltsplitt-Werke GmbH & Co. KG
Dipl.-Ing. (TH) Christoph Karstens, Heinrich Karstens Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Der NDR berichtete am 9. September 2020 anlässlich er „Fachausstellung mit Seminaren“, die in der Corona-Pandemie die Nordbau-Messe ersetzt, wie es der Baubranche nach sechs Monate Pandemie ginge. Dazu wurde auch Frerich Ibelings, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbands Hamburg Schleswig-Holstein e.V. befragt. In der Corona-Pandemie sei es zunächst darum gegangen, Hygienekonzepte umzusetzen und den Betrieb aufrecht zu erhalten. Das habe auch gut geklappt, sagte Ibelings.
Vor starken Reglementierungen sei die Baubranche daher vergleichsweise verschont geblieben. Wichtig sei, dass jetzt wieder kommunale Entscheidungen gefällt würden, denn sie seien eine wichtige Grundlage für neue Bauaufträge. Etwa 60 Prozent aller öffentlichen Aufträge kämen von den Kommunen. Den ganzen Bericht können Sie hier lesen.