In der Serie „Meine Zukunft – Ausbildung“ hat der NDR im Hamburg Journal fünf Auszubildende aus der Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft vorgestellt. In den Beiträgen, die Sie hier sehen können, erhält man Einblicke in ihren Alltag auf Hamburgs Baustellen.
Die Ausbildung in der Bauwirtschaft ist dual und die Auszubildenden werden in Ausbildung Hamburg im Ausbildungszentrum Bau in Steilshoop qualifiziert, das in einem extra Beitrag vorgestellt wird.
Christoph Karstens wurde am 16. Juni
2020 auf der ersten Online-Versammlung der ARGE als Nachfolger von
Herrn Bernd Janisch und als Vertreter des Bauindustrieverbandes Hamburg
Schleswig-Holstein in den Vorstand gewählt. Der 43 jährige Karstens,
auch Vorstandsmitglied des Bauindustrieverbandes, der mit seiner
Lebensgefährtin in Kiel lebt, studierte nach dem Abitur an der
Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen
Bauingenieurwesen. Nach dem Studium arbeitete er in der Bauleitung und
Kalkulation bei dem Bauunternehmen A. Frauenrath in Heinsberg. Nach 4
Jahren wechselte er dann in das eigene Familienunternehmen, die Heinrich
Karstens Bauunternehmung, und ist dort seit 2008 als technischer
Geschäftsführer tätig. Das Familienunternehmen, welches rund 300
Mitarbeiter beschäftigt, ist im Hoch- und Tiefbau sowie der
Umwelttechnik in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
tätig.
Christoph Karstens
Die ARGE für zeitgemäßes Bauen ist
ein Netzwerk des Bauwesens in Norddeutschland. Als Gesprächsplattform
1946 für alle am Bau Beteiligten gegründet, liegt der Schwerpunkt der
Arbeit auf der Bauforschung, der Bau- und Wohnberatung und der
technischen Qualitätssicherung.
Die Studierenden der Technischen
Universität Hamburg (TUHH) Hans-Konrad Witte und Pauline Kaminski wurden
für ihre hervorragenden Leistungen in ihren Masterarbeiten, Gabriel
Lorenzo Jean Marc und Layla Franziska Raig für ihre exzellenten
Bachelorarbeiten, mit dem Förderpreis der Stiftung der Bauindustrie
Hamburg in Höhe von insgesamt 4.500.- Euro ausgezeichnet.
Die Preisverleihung konnte aufgrund des Corona-Virus nicht wie ursprünglich geplant auf dem ausgefallenen Hamburger Bautag stattfinden. Da die Preisträger dennoch in irgendeiner Form gewürdigt werden sollten, wurde ein Video erstellt, , welches Sie unter folgendem Link herunterladen können: https://we.tl/t-a6MTpRYUXk.
Mit der Preisvergabe unterstützt
die Stiftung der Bauindustrie Hamburg das Ziel der TUHH im besonderen
Maße, Anreize für ein hochwertiges und zügiges Studium zu geben.
Unter dem Motto „Elbtower: Tief gegründet, hoch hinaus – ein neues Wahrzeichen für Hamburg“ soll der Hamburger Bautag im kommenden Jahr nachgeholt werden. „Die Baubranche gestaltet unsere Zukunft in den Städten und so werden qualifizierte Absolventinnen und Absolventen dringend gesucht. Im kommenden Jahr wollen wir wieder ein Forum zwischen Wissenschaft und Praxis anbieten, in dem die Zukunftsperspektiven der Bauindustrie sowie ihre Auswirkungen auf die universitäre Ausbildung von Bauingenieuren diskutiert werden kann“, freut sich Konrad Dicke vom Fachschaftsrat Bau- und Umweltingenieurwesen.
Am 12. März 2020 strahlte der NDR im Hamburg Journal einen weiteren, sehr informativen Bericht über das Ausbildungszentrum Bau im Hamburg Steilshoop aus. Dort kann die Qualifikation für zehn Bauberufe erworben werden. Die Moderatorin Eva Diederich sprach mit Auszubildenden über ihre Erfahrungen und Zukunftspläne. Den Beitrag können Sie in der Mediathek des NDR sehen.
Der NDR stellte im Februar 2020 im Hamburg Journal Ausbildungswege in der Hamburger Bau und Ausbauwirtschaft vor, die noch ein Jahr lang in der Mediathek des NDR zu sehen sind. Den Abschluss bildeten ein Beitrag über das Ausbildungszentrum Bau in Hamburg Steilshoop, in dem die Auszubildenden ihre Qualifikation erhalten.