Bundesminister Robert Habeck zu Besuch bei der Innung SHK-Hamburg

Bundesminister Habeck zu Besuch bei der SHK-Innung Hamburg
Bundesminister Habeck zu Besuch bei der SHK-Innung Hamburg

Bundesminister Robert Habeck hat auf seiner Sommertour durch Norddeutschland auch die Innung und den Fachverband Sanitär Heizung Klempner Hamburg am Barmbeker Markt besucht. Ziel der Sommertour von Robert Habeck war es, für klimafreundliches Heizen zu werben und gegen die Verunsicherung aus der Heizungsdebatte anzugehen.

Die SHK-Innung Hamburg und Bildungsträger konnte dem Bundesminister die entscheidende Bedeutung des SHK-Handwerks bei der Kundenberatung und Installation von Wärmepumpen aufzeigen. Sie konnte vermitteln, dass das Handwerk sehr gut qualifiziert ist und die Ausbildung zukünftig noch intensiver das Thema Wärmepumpe beinhalten wird.

Bundesminister Habeck zeigte sich ausgesprochen interessiert in den Gesprächen mit den Mitarbeitern und Lehrlingen vor Ort. Der stellvertretende Obermeister Andreas Kopp nutzte die Möglichkeit, Bundesminister Habeck Einblicke aus der Sicht eines Handwerksunternehmens in dessen praktischen Alltag zu geben.

Das fünfte Golfturnier der HBAW

Die Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft e. V. lädt zum fünften Golfturnier am 23. Jnui 2025 in den exklusiven Golf Club Hamburg-Holm ein.

Die Teilnehmer des Golfturniers 2024

Die 27 Bahnen des Clubs vor den Toren Hamburgs, erstrecken sich über 150 Hektar, durchzogen von Bachläufen, Teichen und naturbelassenen Mooren. Das Gelände am Rande der Holmer Sandberge hat einen alten Baumbestand, interessante Bunker und zahlreiche Wasserhindernisse, die für eine reizvolle Landschaft sorgen. Auf dem Platz gibt es Störche und Wildgänse.

Die Golferinnen und Golfer spielen nach dem Stableford-System um die Brutto- und Nettosiege sowie die Sonderwertungen „Longest Drive“ und „Nearest to the Pin“.

Die Schnuppergolfer mit Trainerin Karolina bim Turnier 2024

Die Schnuppergolferinnen und Schnuppergolfer haben die Möglichkeit, unter der Anleitung der Golflehrerin und PGA Golf Professional Karolina Schneider und ihrem Assistenten , sich als Golfer auszuprobieren. Nach dem Erlernen der Grundlagen wie dem Abschlagen auf der Driving Range, Putten und Chippen, gibt es ein „Puttturnier“ für die Neulinge.

Marja Schokolowsky mit den Siegern in 2024

Anschließend versammeln sich alle auf der gemütlichen Terrasse des Clubrestaurants zur Siegerehrung. Die begehrten Preise werden von der Fördertechnik K & K GmbH gesponsert.

Der Turniertag wird wieder einem köstlichen Grillbuffet auf der Terrasse ausklingen. Der Dank dafür gilt den Sponsoren Hamburger Volksbank, BAMAKA AG, der Triflex GmbH und der K&K Fördertechnik.

Heinrich Kampf und Marja Schokolowsky in 2024

B_I Medien

Bau-Tarifverhandlungen: Schlichtung gescheitert – jetzt droht Streik am Bau

Die B_I Medien berichten am 6. Mai 2024 über die gescheiterten Bau-Traifverhandlungen. Gescheitert sei die Mehrheit letztlich an den unterschiedlichen Interessen der Bau-Arbeitgeber.

Die IG Bau habe daraufhin angekündigt in ganz Deutschland Baustellen massiv bestreiken zu wollen. Die Bauindustrie habe weitere Gespräche gefordert.

Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein

Was Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein dazu gesagt habe, lesen Sie hier im Beitrag der B_I Medien.

Hamburger Dachtag 2024

Am 20.Februar.2024 fand der 33. Hamburger Dachtag der Dachdecker-Innung im Best Western Plus Hotel Böttcherhof in Hamburg mit rund 130 Teilnehmern statt.

Ursprünglich als reine Fachveranstaltung begonnen, hat sich der Hamburger Dachtag zu einem Ankerpunkt für den Austausch aller am Bau Beteiligten entwickelt. Auf zwei Ebenen gab es Fachvorträge von Experten, eine kleine Messe mit rund 20 Industriepartnern und die Möglichkeit bei Frühstück und einem Mittagsimbiss untereinander zu netzwerken.

Christian Wiese und Thomas Rath
Christian Wiese und Thomas Rath

Durch die Veranstaltung führte Vorstandsmitglied der Dachdecker-Innung Christian Wiese. Das Grußwort sprach Herr Vizepräsident der Handwerkskammer Hamburg Thomas Rath. Herr Rath wies nicht nur auf die Herausforderungen des Dachdeckerhandwerks in der heutigen Zeit hin. Er erklärte ebenso, wie wichtig das gewerkeübergreifende gemeinsame Handeln ist.

Stephan Reimer, Marja Schokolowsky und Adrian König

Anschließend trug Herr Dipl.-Ing. (FH) Christian Anders, Bereichsleiter Fachtechnik des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) zu „Neues im Regelwerk“ vor. Nach dem gemeinsamen Mittagsimbiss schloss die Veranstaltung Herr Stefan Ibold, Dachdeckermeister und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk mit seinem Vortrag „Eignung von Dachflächen für die Aufnahme von PV-Anlagen“.

Nach brennenden fachtechnischen Diskussionen mit den Referenten und untereinander neigte sich die Veranstaltung am Nachmittag dem Ende. Die Dachdecker-Innung Hamburg blickt auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurück und schaut dem nächsten Hamburger Dachtag 2025 mit Freude entgegen.

Michael Seitz auf Hamburg1 TV zu den Kostensteigerungen beim Uni-Bau

Der Fernsehsender HAMBURG1 berichtet am 5. Februar 2024 in seinen Nachrichtensendungen über die Kostenexplosionen beim Bau des Universitätsgebäudes „Haus der Erde“.

Michael Seitz, Vorstand der HBAW

Der Neubau für Hamburgs Klimaforschende an der Bundesstraße, soll jetzt 425 Millionen statt der geplanten 180 Millionen kosten.

Michael Seitz, Vorstand der Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft e. V. erklärt, wie es dazu gekommen ist und wie das hätte verhindert werden können.

Hier oder in in der Mediathek von Hamburg 1 können Sie den Beitrag sehen.