BAUFESTival 2025 – Ausbildungsperspektiven in der Bauwirtschaft hautnah erleben

Vom 01. bis 03. April 2025, jeweils von 08:00 bis 14:00 Uhr, öffnet das Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg Steilshoop erneut seine Türen für das dritte BAUFESTival. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform, um Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern und weitere Interessierte für die vielfältigen Ausbildungsperspektiven in der Bauwirtschaft zu begeistern.

Mit einem umfangreichen Programm aus Mitmachaktionen, Informationsangeboten zu Praktikums- und Ausbildungsplätzen sowie individueller Beratung steht das Event im Zeichen der Fachkräftesicherung. Ziel ist es, die spannenden Karrieremöglichkeiten der Bauwirtschaft erlebbar zu machen und jungen Menschen praxisnahe Einblicke zu bieten.

Ausbildungsberufe praxisnah erleben

Das BAUFESTival ermöglicht es Schüler/-innen, zentrale Ausbildungsberufe des Bauhauptgewerbes aktiv zu entdecken. Auf dem 16.000 m² großen Gelände stehen Mitmachstationen bereit, an denen Teilnehmer/-innen handwerkliche Fähigkeiten ausprobieren können. Vom Minibaggerfahren über Mauern bis hin zum Legen von Mosaiken – die Berufe werden durch praktische Aktionen greifbar. Unterstützt werden die Jugendlichen von erfahrenen Auszubildenden, die ihre eigenen Erfahrungen teilen und Fragen beantworten.

Praktikums- und Ausbildungsplätze direkt vor Ort

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Vernetzung zwischen Unternehmen und potenziellen Nachwuchskräften. Mehr als 40 Unternehmen der Bauwirtschaft präsentieren sich an Info- und Präsentationsständen und bieten konkrete Praktikums- und Ausbildungsplätze an. So können die Teilnehmenden direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen und sich über Einstiegsmöglichkeiten informieren.

Matthias Kloß, Geschäftsführer des Ausbildungszentrums-Bau, betont die Bedeutung dieser Vernetzung: „Unser Ziel ist es, jungen Menschen praxisnah zu zeigen, welche spannenden Karrieremöglichkeiten die Bauwirtschaft bietet und ihnen den direkten Zugang zu Praktika und Ausbildungsplätzen zu ermöglichen.“

Angebote für Eltern, Lehrkräfte und Interessierte

Auch Eltern und Lehrkräfte können sich umfassend über die Ausbildung und Karrierewege in der Bauwirtschaft informieren. So erhalten sie wertvolle Tipps, um ihre Kinder und Schüler/-innen bei der Berufswahl zu unterstützen. Besonders hervorgehoben wird die Rolle von Praktikumsplätzen als erster Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Karriere.

Weitere Highlights des BAUFESTivals:

  • Vorstellungsgespräche vor Ort für Praktika und Ausbildungsplätze
  • Eine große Aktionsfläche, die die Bauwirtschaft erlebbar macht
  • Festivalstimmung mit Musik von Azubis und Foodtrucks

Hamburger Dachtag 2025

Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard mit Marja Schokolowsky,
Hauptgeschäftsführerin der Dachdecker-Innung, Hamburg

Am 25. Februar 2025 fand der 34. Hamburger Dachtag der Dachdecker-Innung Hamburg im Empire Riverside Hotel in St. Pauli mit rund 150 Teilnehmern statt.

Der Hamburger Dachtag hat sich als zentraler Treffpunkt für den Austausch aller am Bau Beteiligten etabliert. Neben Fachvorträgen von Experten gab es eine Messe mit 25 Industriepartnern sowie die Möglichkeit, sich bei einem Frühstück und einem Mittagsimbiss zu vernetzen.

Durch die Veranstaltung führte Obermeister Martin Granseuer. Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard hielt eine Impulsrede, in der sie die Herausforderungen des Dachdeckerhandwerks im Hinblick auf die Nachwuchssuche sowie die Unternehmensnachfolge thematisierte. Sie bekräftigte den Einsatz der Politik für den Abbau von Bürokratie angesichts ständig wachsender gesetzlicher Anforderungen für Handwerksbetriebe. Zudem betonte sie die Bedeutung des Schutzes des Dachdeckerhandwerks vor unlauterem Wettbewerb durch unseriöse Betriebe.

Die Teilnehmer folgen den interessanten Vorträgen

Anschließend referierte Michael Zimmermann, Dachdeckermeister und Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), zum Thema „Neues aus dem Regelwerk“. Nach dem gemeinsamen Mittagsimbiss gab der neue Geschäftsführer im Bereich Technik des ZVDH, Jan Redecker, einen Ausblick auf geplante neue Richtlinien.

Nach engagierten fachlichen Diskussionen klang die Veranstaltung am Nachmittag aus. Die Dachdecker-Innung Hamburg freut sich darauf, auch im Jahr 2026 an diese rundum gelungene Veranstaltung anzuknüpfen.

Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard hielt eine Impulsrede

Einsatz für Stadtgrün: 39. GaLaBau-Fachtagung in Hamburg

Die 39. GaLaBau-Fachtagung des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V. (FGL HH) brachte am 14. Februar 230 Fachleute aus Garten- und Landschaftsbau, Architektur, Stadtplanung und Wohnungswirtschaft zusammen. Aufgrund steigender Teilnehmerzahlen fand die Veranstaltung erstmals in der Fritz-Schumacher-Halle am Parkfriedhof Ohlsdorf statt.

Die vollbesetzte Fritz-Schumacher-Halle

FGL HH-Vorsitzender Ludger Plaßmann thematisierte in seiner Begrüßung die Herausforderungen der Branche, darunter fehlende Parkmöglichkeiten für Handwerksbetriebe, die Verkehrssicherheit von Straßenbäumen und bürokratische Hürden. Er forderte u. a. eine verbindliche Städtebauförderung für nachhaltige Grünflächen und eine bessere Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung.

Staatsrat Martin Bill betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der Landschaftsgärtner für Hamburgs Mobilitätswende und verwies auf bestehende Ausnahmegenehmigungen für Handwerkerparken sowie sanierte Verkehrswege.

Staatsrat Martin Bill von der BVM hielt eine Impulsrede

Die Fachvorträge befassten sich mit Bauwerksbegrünung in Schwammstadtkonzepten (Prof. Dr. Manfred Köhler), Baumpflege im Spannungsfeld von Naturschutz und Verkehrssicherheit (Eiko Leitsch) sowie historischen Gärten im Klimawandel (Heino Grunert).

FGL HH-Geschäftsführer Dr. Michael Marrett-Foßen zog ein positives Fazit: Dank des neuen Veranstaltungsortes konnten alle Anmeldungen bestätigt werden, und die Resonanz war durchweg positiv.

Bauaufträge über das IPA-Projekt Campusentwicklung der Helmut-Schmidt-Universität

Bei dem Großprojekt auf dem Gelände der Douaumont-Kaserne (DOK) in HH-Jenfeld ist eine Umstrukturierung mit Neubau und Sanierung der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr vorgesehen. Über einen Zeitraum von circa zehn Jahren investiert die Bundeswehr mehr als eine Milliarde Euro Bauvolumen. Die Maßnahme wird für die Bundesrepublik Deutschland von der Bundesbauabteilung BBA Hamburg durchgeführt. Das Bauvorhaben ist als Integrierte Projektabwicklung (IPA) geplant.

Die Teilnahmewettbewerbe für die verschiedenen Leistungspakete zur Bauausführung werden in Kürze veröffentlicht. Folgende „Pakete“ gehen in den Markt: Abbruch, Erweiterter Rohbau, Fassade/ Ausbau und Laborbau / Tiefbau, Außenanlagen / Elektro / Heizung, Lüftung, Sanitär. Die Planungspakete sind z. T. bereits auf dem Markt. Aber was bedeutet IPA und was für Chancen ergeben sich für mittelständische Handwerksbetriebe, sei es im „Kernteam“ oder als Nachunternehmer? Diese und andere Fragen beantwortete auf Einladung der Handwerkskammer und der Bau Innung Hamburg die Bundesbauabteilung Hamburg in einer virtuellen Info-Veranstaltung am Mittwoch, den 12.02.2025,.

Durchbruch im Wohnungsneubau: Über ein Drittel weniger Kosten durch neuen Hamburg-Standard möglich

Pressekonferenz des Hamburger Senats zum Hamburg-Standard

Am 10. Februar 2025 hat der Hamburger Senat eine Pressekonferenz zur Bekanntgabe des „Hamburg-Standards“ für kostengünstiges Wohnen abgehalten. Neben dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher und der Bausenatorin Karen Pein hat Michael Seitz, Vorsitzender der HBAW, auf dem Podium die Ergebnisse des Arbeitskreises Rechtssichere Vertragsklauseln vorgestellt.

Die Videoaufzeichnung der Pressekonferenz, die im Live-Stream übertragen wurde, können Sie hier sehen: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-stadtentwicklung-und-wohnen/aktuelles/veranstaltungen/pressekonferenz-initiative-kostenreduziertes-bauen-1012406

Ale Informationen zur „Initiative kostenreduziertes Bauen“ finden sich auf der Website www.bezahlbarbauen.hamburg.