GaLaBau-Fachtagung 2025

des Fachverbandes Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau Hamburg e.V.

Am Freitag, den 14. Februar 2025, lädt der Fachverband GaLaBau Nord e. V. zur diesjährigen Fachtagung ein. Die Veranstaltung findet erstmals in der Fritz-Schumacher-Halle im Forum Ohlsdorf (Parkfriedhof) statt und beginnt um 8:45 Uhr. Das Ende ist gegen 14:00 Uhr vorgesehen.

Fritz-Schumacher-Halle im Forum Ohlsdorf

Programm:

  • Begrüßung und Impulsvortrag
    Staatsrat Martin Bill (Behörde für Verkehr und Mobilitätswende) eröffnet die Fachtagung mit einem Grußwort und Kurzvortrag zum Thema:
    „Stellenwert des Grüns in der Hamburger Verkehrspolitik“.
Staatsrat Martin Bill
  • Vortrag: „Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?“
    Referent: Prof. Dr. Manfred Köhler, ehemaliger Hochschullehrer an der Hochschule Neubrandenburg und Präsident von WIGN.
  • Vortrag: „Fachgerechte Baumpflege im Spannungsfeld zwischen Baumgesundheit, Verkehrssicherheit und Naturschutz“
    Referent: Dipl.-Ing. Eiko Leitsch, Gründer der Leitsch Baumpflege GmbH.
  • Vortrag: „Historische Gärten im Kontext moderner Trends und den Erfordernissen des Denkmalschutzes“
    Referent: Dipl.-Ing. Stefan Pulkenat, Landschaftsarchitekt und Sachverständiger für Historische Gärten.

Wir freuen uns auf eine spannende Fachtagung mit interessanten Einblicken und anregenden Diskussionen.

53. VDBUM Großseminar: Den Wandel gestalten!

Vom 11. bis 14. Februar 2025 lädt der VDBUM wieder zum Großseminar ins Sauerland Stern-Hotel in Willingen ein.

Unter dem Motto „Den Wandel gestalten!“ erwartet Sie eine spannende Mischung aus Fachvorträgen, Praxisworkshops und Networking-Möglichkeiten. Seien Sie dabei, wenn Expertinnen und Experten der Bau-, Bauwirtschafts- und Umweltbranche die Herausforderungen und Chancen des Wandels beleuchten und gemeinsam Lösungen erarbeiten.

Reservieren Sie sich jetzt Ihren Platz bei diesem wichtigen Branchentreffen und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!

Hier können Sie sich anmelden

Erfolgreiche Strategien für Nachhaltigkeitsberichte

CSRD – hinter diesen vier Buchstaben verbirgt sich eine EU-Richtlinie, die eine Nachhaltigkeits-Berichtspflicht ab kommendem Jahr vorsieht. Wie können sich Bauindustrie-Unternehmen strategisch darauf einstellen? Das erfuhren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Norddeutschland bei der Fachveranstaltung „Zukunft gestalten: Erfolgreiche Strategien für Nachhaltigkeitsberichte“ des Industrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein im Ausbildungszentrum Bau in Hamburg. Nach einem Überblick über die Anforderungen und mögliche Herangehensweisen von Olaf Buske und Jan-Frederik Konerding von KPMG teilten Sven Müller von AUG. PRIEN und Incken Wentorp von der Zech Group ihre Erfahrungen aus der Praxis – und wie sie Unternehmens-intern ein Bewusstsein für die Chancen dieser Regulatorik schaffen. Sascha Wiehager von der Bauindustrieverbandsgesellschaft ZN Bau warb dafür, sich mit Thema „Nachhaltigkeit“ unbedingt zu beschäftigen und branchenspezifische Beratung und Lösungen zu nutzen.

Zukunft der Energieversorgung für Industrie und Gewerbe im Westen Hamburgs

Christian Lüchau, Dr. Tilman Quensell, Dr. Peter Zillmer, Vorstandsmitglieder Unternehmen am Volkspark


Unter diesem Titel fand am 8. Oktober 2024 die erste Veranstaltung des neu gegründeten Vereins „Unternehmen am Volkspark“ bei der MEGA-Gruppe in der Fangdieckstraße 45 in
Hamburg statt. Über 60 Interessierte folgten der Einladung.
Unter dem Motto „Miteinander Zukunft gestalten“ hat es sich der Verein zur Aufgabe
gemacht, ein Firmennetzwerk aufzubauen, mit dem die großen Herausforderungen in
der Zukunft gemeinsam besser gemeistert werden können.
Neben dem großen Thema Energiewende und Klimaschutz ist auch die Förderung der
nachhaltigen Mobilität, Schaffen einer attraktiven Umgebung für Arbeitskräfte sowie die
Stärkung der Zusammenarbeit von in dem Industrie- und Gewerbegebiet rund um den
Volkspark ansässigen Firmen das Ziel der Arbeit dieses Vereins.
Im Rahmen der Veranstaltung am 8. Oktober 2024 gab es zwei Vorträge zum Thema Energieversorgung. Sowohl die Hamburger Energiewerke GmbH als auch Hamburger Energienetze GmbH machten deutlich, dass auf die Betriebe nicht nur erhebliche Investitionen zukommen, sondern darüber hinaus eine merkbare Erhöhung der laufenden Kosten. Es macht daher Sinn, sich schon bei der Planung für zukünftige Strom- und Wärmeversorgung in dem Gebiet abzustimmen und Projekte eventuell gemeinsam anzugehen.
Der Verein freut sich über neue Mitgliedsbetriebe. Bei Interesse bitte per E-Mail melden bei tilmann.quensell@doerner.de.

Hamburger Baumaschinenseminar zum Thema „Maschinentechnik im Tunnelbau“ 

(c) Bild: AdobeStock

Am Freitag, dem 8. November 2024, von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr, findet das nächste Baumaschinenseminar im Ausbildungszentrum-Bau, Schwarzer Weg 3 in Hamburg statt.

Das Programm:

09:00 – 09:10 Uhr Begrüßung
M.Eng. Carsten Weding, Vors. des Geräteausschusses
Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin
Bauindustrieverband HH-SH
09:10 – 09:55 Uhr 1. Vortrag „Neubau U-Bahnlinie U5 in Hamburg“:
„Bauwerke/Bauverfahren/Besonderheiten Bauabschnitt
Los2 der U5 Ost“
Dipl.-Ing. Dirk Sauer, Projektleiter Schildvortrieb HOCHBAHN U5 Projekt GmbH und Dipl.-Ing. Martin Geiger,
Direktion Tunnelbau Ed. Züblin AG
09:55 – 10:00 Uhr Referentenwechsel
10:00 – 10:45 Uhr 2. Vortrag „Fehmarnbelt Querung –
Einblicke in ein MEGA Projekt“
Dipl.-Ing. Fabian Lenz, FLC PMT JV Vertreter Wayss &
Freytag Ingenieurbau AG
10:45 – 11:15 Uhr Kaffeepause11:15 – 12:00 Uhr 3. Vortrag „Tunnel ElbX – Die Elbquerung für die Stromkabel des SuedLink“
Dipl.-Ing. Mathias Seibitz, Projektleiter Tunnel ElbX
SuedLink TenneT TSO GmbH und Dr.-Ing. Ulf Kirsten Leiter,
PORR Tunnel Maschinentechnik PORR GmbH & Co. KG
12:00 – 12:05 Uhr Referentenwechsel
12:05 – 12:50 Uhr 4. Vortrag „Neubau Eisenbahnunterführung Ludwigslust“
Dipl.-Ing. Sönke von Fintel und Dipl.-Ing. Holger Reinhardt,
Technische Niederlassungsleiter Implenia Civil
Engineering GmbH
12:50 – 13:00 Uhr Diskussion und Schlusswort
M.Eng. Carsten Weding, Vorsitzender des Geräteausschusses Bauindustrieverband HH-SH
13:15 Uhr gemeinsames Mittagessen
Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos!

Hier können Sie sich anmelden.