Bau-Tarifverhandlungen: Schlichtung gescheitert – jetzt droht Streik am Bau
Die B_I Medien berichten am 6. Mai 2024 über die gescheiterten Bau-Traifverhandlungen. Gescheitert sei die Mehrheit letztlich an den unterschiedlichen Interessen der Bau-Arbeitgeber.
Die IG Bau habe daraufhin angekündigt in ganz Deutschland Baustellen massiv bestreiken zu wollen. Die Bauindustrie habe weitere Gespräche gefordert.
Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein
Was Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein dazu gesagt habe, lesen Sie hier im Beitrag der B_I Medien.
Isabelle Schulenburg, Maurermeisterin, beim BAUfestival
Vom 12. bis 14. März 2024 täglich von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr veranstaltet das Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg Steilshoop ein BAUFESTival mit vielen Rekorden. Schon jetzt haben sich über 1.500 Schülerinnen und Schüler und 130 Lehrerinnen und Lehrer dafür angemeldet. (Stand 05.03.24). 16.000 m² und 14 Ausbildungshallen werden zum Festivalgelände. An 40 Präsentations- und Infoständen von Betrieben aus der Bauwirtschaft wird über Zukunfts- und Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten in der Bauwirtschaft informiert.
Torsten Rendtel, Geschäftsführer des Ausbildungszentrums Bau sagt: „Wir wollen Schüler, Lehrer und interessierte Besucher informieren, begeistern, faszinieren, unterhalten und herausfordern. .
Das BAUFESTival willSchülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 8, Lehrern und Eltern die vielfältigen Berufe in der Bau- und Ausbauwirtschaft vorstellen. In der Hamburger Bauwirtschaft fehlen in den nächsten Jahren tausende Fachkräfte, um den großen Baubedarf im Wohnungsbau, bei den Infrastrukturmaßnahmen und bei den energetischen Sanierungen bewältigen zu können.
Zukunfts- und Karrierechancen am Bau
Es wird Vorführungen der neun Gewerke geben. In den Activity- und Mitmach-Zonen kann man Minibagger fahren, am Mosaikbild mitarbeiten, Jenga spielen, den Baumaschinensimulator testen, Mauern üben oder einen Handyhalter zimmern. . Azubis beantworten direkte Fragen zur Ausbildung.
Außerdem gibt es diverse Bühnenprogramme zur Ausbildung, zum Beispiel für Frauen am Bau mit Hamburgs bekanntester Maurerin Isabelle Schulenburg.
Speeddating für Bewerber
Zukünftige Arbeitgeber bieten Speeddating für Bewerber an und auch Wiedereinsteiger jeden Alters können sich über Fort- und Weiterbildung beraten lassen.
Gesellen auf der Walz
Gesellen berichten ihre Erfahrungen von ihrer teils mehrjährigen Walz und wie sie mit Work & Travel die Welt entdeckt haben. In der Baumaschinen-Area werden moderne Baumaschinen in Aktion vorgestellt.
Chill Out Area mit Festivalmusik und Essensständen
Auf dem gesamten Gelände gibt es FESTivalmusik (Playlist der Azubis) und in der Chill Out Area kann das leckere Food der Essensstände (BBQ und Crêpes) verzehrt werden
Jede Schüler erhält einen BAUtaler, den er gegen z. B. eine Portion Pommes, eine Stulle oder ein Kaltgetränk eintauschen kann. Heißen Tee gibt es ebenfalls for free.
Hier gibt es weitere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden.
Lennart Ludwig, Geschäftsführer Arthur Ludwig Stahl- und Leichtmetallbau GmbH
Gegen unbesetzte Lehrstellen und Bewerbermangel helfen Ideen und Aktionen. Das Freiwillige Handwerksjahr (FHJ) ist ein Programm, das es jungen Menschen ermöglicht, nach Abschluss ihrer Schulzeit ein Jahr lang in einem Handwerksbetrieb zu arbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. So können Schulabgänger und Studienabbrecher Einblicke in verschiedene handwerkliche Berufe zu bekommen, bevor sie sich für eine Ausbildung entscheiden. Während des freiwilligen Handwerksjahres können die Teilnehmer verschiedene Tätigkeiten ausüben, Fähigkeiten erlernen und ihre beruflichen Interessen erkunden. Das Freiwillige Handwerksjahr bietet die Chance sich beruflich zu orientieren und wertvolle Erfahrungen für die Zukunft zu sammeln. Kurz zusammengefasst wird bewirbt sich ein Praktikant oder eine Praktikantin in einem der vier teilnehmenden Bertrieben und durchläuft diese. Dabei wird er oder sie in jedem der vier Betriebe ein bezahltes Praktikum von drei Monaten machen. Angelehnt an das Freie soziale Jahr, nur eben im Handwerk.
In Hamburg kooperieren vier Betriebe in der Initiative FHJ zu denen die Arthur Ludwig Stahl- und Leichtmetallbau GmbH aus Hamburg Schnelsen zählt. Lennart Ludwig ist an der Seite seines Vaters Sven Olof geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens Arthur Ludwig Stahl- und Leichtmetallbau GmbH. Er berichtet in der März-Ausgabe des Magazins NORDHANDWERK über seine positiven Erfahrungen mit dem Freiwilligen Handwerksjahr.
Den vollständigen Beitrag können hier in der März-Ausgabe des Magazins NORDHANDWERK lesen.
Am 20.Februar.2024 fand der 33. Hamburger Dachtag der Dachdecker-Innung im Best Western Plus Hotel Böttcherhof in Hamburg mit rund 130 Teilnehmern statt.
Ursprünglich als reine Fachveranstaltung begonnen, hat sich der Hamburger Dachtag zu einem Ankerpunkt für den Austausch aller am Bau Beteiligten entwickelt. Auf zwei Ebenen gab es Fachvorträge von Experten, eine kleine Messe mit rund 20 Industriepartnern und die Möglichkeit bei Frühstück und einem Mittagsimbiss untereinander zu netzwerken.
Christian Wiese und Thomas Rath
Durch die Veranstaltung führte Vorstandsmitglied der Dachdecker-Innung Christian Wiese. Das Grußwort sprach Herr Vizepräsident der Handwerkskammer Hamburg Thomas Rath. Herr Rath wies nicht nur auf die Herausforderungen des Dachdeckerhandwerks in der heutigen Zeit hin. Er erklärte ebenso, wie wichtig das gewerkeübergreifende gemeinsame Handeln ist.
Stephan Reimer, Marja Schokolowsky und Adrian König
Anschließend trug Herr Dipl.-Ing. (FH) Christian Anders, Bereichsleiter Fachtechnik des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) zu „Neues im Regelwerk“ vor. Nach dem gemeinsamen Mittagsimbiss schloss die Veranstaltung Herr Stefan Ibold, Dachdeckermeister und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk mit seinem Vortrag „Eignung von Dachflächen für die Aufnahme von PV-Anlagen“.
Nach brennenden fachtechnischen Diskussionen mit den Referenten und untereinander neigte sich die Veranstaltung am Nachmittag dem Ende. Die Dachdecker-Innung Hamburg blickt auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurück und schaut dem nächsten Hamburger Dachtag 2025 mit Freude entgegen.
Michael Seitz, Vorstand der Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft
Das Hamburger Abendblatt berichtet in der Ausgabe vom 16. Februar 2024 auf einer ganzen Seite über die Folgen der SIGNA-Insolvenz für einen Hamburger Baugewerbebetrieb. Ein Hamburger Handwerksbetrieb freute sich im Juni über einen Großauftrag der Signa, der ihn über Jahre beschäftigt hätte.. Nach deren Insolvenz fürchtet der Mittelständler nun um sein Lebenswerk.
Für den Bericht wurden der betroffene Unternehmer und Michael Seitz, Vorstand der Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft e. V: interviewt, die beide mehrfach zitiert werden.
Seitz erklärt, dass Bauunternehmer vorleistungspflichtig sind und dadurch quasi einen Kredit an den Bauherrn geben. Darin seien nicht nur die eigentlichen Arbeiten, sondern auch Baumaterialien, Mieten für Geräte und Kosten für die Baustelle enthalten.
Den ganzen Beitrag können Abonnenten des Hamburger Abendblatts hier lesen.