BAUFESTival 2025

Das BAUFESTival, das vom 1. bis zum 3. April 2025 im Ausbildungszentrum Bau (AZB) in Hamburg stattgefunden hat, war erneut ein großer Erfolg. Rund 2.000 Schüler und ihre Lehrer haben das Festival besucht, bei dem die Schüler neue Ausbildungsberufe kennenlernen konnten und sich rund 40 Bauunternehmen präsentiert haben.

Highlights waren u. a.

Virtuelles Bagger- und LKW-Fahren an modernen BausimulatorenDank an den VDBUM und Dieter Schnittjer

Virtuelles Baggerfahren am Baumaschinensimulator

-Ein Abrissroboter live im Einsatz, bedient von einer Mitarbeiterin von Dieter Bendfeldt Ing. Abbruch & Bau GmbH

Der Abrissroboter wird von einer Mitarbeiterin bedient, die der NDR interviewt hat

-Drei Tage lang haben die deutsche und die dänische Fliesen-Nationalmannschaften im AZB ihr EM-Qualifikationstraining absolviert.

Die deutsche und dänische Fliesennationalmannschaft trainierten für die EM-Qualifikation

Der Radiosender NDR 90,3 und das NDR Hamburg Journal haben über das BAUFESTIval berichtet. Hier können Sie den Beitrag in der ARD Mediathek sehen.

Am dritten Tag hat die Senatorin für Schule und Berufsbildung Ksenija Bekeris das BAUFESTival besucht.

Senatorin Ksenija Bekeris bei den Zimmerern

Anschließend hat eine Ukrainische Managergruppe im Rahmen des Programms „Partnering in Business“ einen Rundgang mit Manja Biel über das BAUFESTIVAL gemacht.

Manja Biel, (re.) stellvertretende Vorsitzende der HBAW und Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes HH SH mit der Ukrainischen Delegation

Fliesen-Nationalmannschaften trainieren während des BAUFESTivals

Die deutsche und dänische Fliesenleger-Nationalmanschaften absolvieren ihr Qualifikationstraining für die EuroSkills 2025, die in diesem Jahr von Dänemark ausgerichtet werden, während des Festivals im AZB. Ihre Aufgabe lautet, in einer vorgegebenen Zeit jeweils eine Doppelwand inklusive Fußbodens zu gestalten. Die Jury bewertet vor allem die Genauigkeit und den Eindruck. Der Fernsehsender Sat1 hat darüber in den Regionalnachrichten berichtet.

Zukunft der Energieversorgung für Industrie und Gewerbe im Westen Hamburgs

Christian Lüchau, Dr. Tilman Quensell, Dr. Peter Zillmer, Vorstandsmitglieder Unternehmen am Volkspark


Unter diesem Titel fand am 8. Oktober 2024 die erste Veranstaltung des neu gegründeten Vereins „Unternehmen am Volkspark“ bei der MEGA-Gruppe in der Fangdieckstraße 45 in
Hamburg statt. Über 60 Interessierte folgten der Einladung.
Unter dem Motto „Miteinander Zukunft gestalten“ hat es sich der Verein zur Aufgabe
gemacht, ein Firmennetzwerk aufzubauen, mit dem die großen Herausforderungen in
der Zukunft gemeinsam besser gemeistert werden können.
Neben dem großen Thema Energiewende und Klimaschutz ist auch die Förderung der
nachhaltigen Mobilität, Schaffen einer attraktiven Umgebung für Arbeitskräfte sowie die
Stärkung der Zusammenarbeit von in dem Industrie- und Gewerbegebiet rund um den
Volkspark ansässigen Firmen das Ziel der Arbeit dieses Vereins.
Im Rahmen der Veranstaltung am 8. Oktober 2024 gab es zwei Vorträge zum Thema Energieversorgung. Sowohl die Hamburger Energiewerke GmbH als auch Hamburger Energienetze GmbH machten deutlich, dass auf die Betriebe nicht nur erhebliche Investitionen zukommen, sondern darüber hinaus eine merkbare Erhöhung der laufenden Kosten. Es macht daher Sinn, sich schon bei der Planung für zukünftige Strom- und Wärmeversorgung in dem Gebiet abzustimmen und Projekte eventuell gemeinsam anzugehen.
Der Verein freut sich über neue Mitgliedsbetriebe. Bei Interesse bitte per E-Mail melden bei tilmann.quensell@doerner.de.

Bundesminister Robert Habeck zu Besuch bei der Innung SHK-Hamburg

Bundesminister Habeck zu Besuch bei der SHK-Innung Hamburg
Bundesminister Habeck zu Besuch bei der SHK-Innung Hamburg

Bundesminister Robert Habeck hat auf seiner Sommertour durch Norddeutschland auch die Innung und den Fachverband Sanitär Heizung Klempner Hamburg am Barmbeker Markt besucht. Ziel der Sommertour von Robert Habeck war es, für klimafreundliches Heizen zu werben und gegen die Verunsicherung aus der Heizungsdebatte anzugehen.

Die SHK-Innung Hamburg und Bildungsträger konnte dem Bundesminister die entscheidende Bedeutung des SHK-Handwerks bei der Kundenberatung und Installation von Wärmepumpen aufzeigen. Sie konnte vermitteln, dass das Handwerk sehr gut qualifiziert ist und die Ausbildung zukünftig noch intensiver das Thema Wärmepumpe beinhalten wird.

Bundesminister Habeck zeigte sich ausgesprochen interessiert in den Gesprächen mit den Mitarbeitern und Lehrlingen vor Ort. Der stellvertretende Obermeister Andreas Kopp nutzte die Möglichkeit, Bundesminister Habeck Einblicke aus der Sicht eines Handwerksunternehmens in dessen praktischen Alltag zu geben.

Das vierte Golfturnier der HBAW

Bei mildem Frühlingswetter fand am 3. Juni 2024 im exklusiven Golf Club Hamburg-Holm das vierte Golfturnier der HBAW statt, welches erneut ein großer Erfolg war. 

Die Teilnehmer des Golfturniers

Die 27 Bahnen des Clubs vor den Toren Hamburgs, erstrecken sich über 150 Hektar, durchzogen von Bachläufen, Teichen und naturbelassenen Mooren. Das Gelände am Rande der Holmer Sandberge hat einen alten Baumbestand, interessante Bunker und zahlreiche Wasserhindernisse, die für eine reizvolle Landschaft sorgen. Auf dem Platz gibt es Störche und Wildgänse.

35 gut gelaunte Golferinnen und Golfer gingen an den Start und spielten nach dem Stableford-System um die Brutto- und Nettosiege sowie die Sonderwertungen „Longest Drive“ und „Nearest to the Pin“.

Die Schnuppergolfer mit Trainerin Karolina

Währenddessen hatten 25 Schnuppergolferinnen und Schnuppergolfer die Möglichkeit, unter der Anleitung der Golflehrerin und PGA Golf Professional Karolina Schneider und ihrem Assistenten Emil, sich als Golfer auszuprobieren. Nach dem Erlernen der Grundlagen wie dem Abschlagen auf der Driving Range, Putten und Chippen, gab es ein „Puttturnier“ für die Neulinge.

Marja Schokolowsky mit den Siegern

Anschließend versammelten sich alle auf der gemütlichen Terrasse des Clubrestaurants zur Siegerehrung. Die begehrten Preise wurden von der Fördertechnik K & K GmbH gesponsert.

Den Turniertag ließen die Golferinnen und Golfer bei einem köstlichen Grillbuffet auf der Terrasse ausklingen, für das – ebenso wie für das Lunch – die Sponsoren VHV Versicherungen, die Trustlog GmbH und die Hamburger Volksbank gesorgt hatten.

Heinrich Kampf und Marja Schokolowsky

Ein herzlicher Dank gilt allen Sponsoren, Teilnehmern, Marja Schokolowsky (Geschäftsführerin der Dachdecker-Innung Hamburg), die alles organisiert hat, sowie dem Golf Club Hamburg-Holm für das gelungene Golfturnier der Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft.