DIE ZEIT: Klimaschutz in Hamburg: Erst mal eine Denkpause

Frank Drieschner, Redakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT setzt sich in seinem Beitrag „Klimaschutz in Hamburg: Erst mal eine Denkpause“ in der Hamburg Ausgabe vom 26. August 2021 mit dem ehrgeizigen Klimaplan der Hansestadt auseinander. Um CO₂ zu sparen, wolle die Stadt bis 2030 die Hälfte ihrer Wohngebäude sanieren. Die Erreichung dieses Ziels sei aber nur möglich, wenn die Stadt in Gang käme.

Michael Seitz, Sprecher der Bau- und Ausbauwirtschaft wird in dem Beitrag zitiert. Er schätze, es werde zwei bis drei Jahre dauern, bis die Branche ihre Kapazitäten soweit ausgebaut habe, dass sie sich daran machen kann, in großem Stil den Wohnungsbestand zu modernisieren – vorausgesetzt, Stadt und Bund entwickeln bis dahin entsprechende Förder- programme und die Wohnungseigentümer entschieden sich, diese zu nutzen.

Abonnenten der ZEIT können den gesamten Beitrag hier lesen.

Kampf um den knappen Kies

Die WELT AM SONNTAG berichtete am 21. April 2021 in dem Beitrag „Kampf um den KNAPPEN Kies“ , dass Kies und andere Rohstoffe, die zum Bauen benötigt werden, immer knapper und teurer würden.

Der Redakteur der WAMS Olaf Preuß ging den Gründen dafür nach. Dr. Tilmann Quensell, Geschäftsführer des Hamburger Entsorgungsunternehmen Otto Dörner und stellvertretender Vorsitzender der Entsorgergemeinschaft Nord erklärte in einem Interview, dass drei Faktoren hauptsächlich zu der Verknappung beim Kies führten: „Die Baukonjunktur, der fortgeschrittene Abbau in vielen Lagerstätten, und die Überplanung vieler potenzieller neuer Reservoirs als Naturschutzgebiete“.

Geschäftsführer bei OTTO DÖRNER Gruppe

Dr. Quensell erklärte weiter: „Um den Markt mittelfristig zu entspannen, gibt es nur wenige Alternativen. Eine davon ist das Recycling von Bauschutt. „Das Recycling von Baumaterial ersetzt schon lange größere Mengen Sand beim Bau von Plätzen, Wegen und Straßen. Das Potenzial ist aber längst nicht ausgeschöpft“.

Abonnenten der Tageszeitung DIE WELT können den gesamten Beitrag hier lesen.

Interview mit Michael Seitz im SUPPLY MAGAZIN

Der Sprecher der HBAW, Michael Seitz, äußerte sich in einem Interview mit Andreas Klose vom SUPPLY MAGAZIN zur Umfrage des ZDB über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Bauwirtschaft.

Das ganze Interview lesen Sie hier.

Michael Seitz, Sprecher des Bündnisses Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft

NDR Hamburg Journal: Streit um den Einsatz von Recycling-Bauschutt

Das NDR Hamburg-Journal berichtete, dass die Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft den verstärkten Einsatz von recyceltem Bauschutt für den Straßenbau fordere. Zertifiziertes Baumaterial würde andernfalls weiterhin in riesigen Mengen ungenutzt auf Deponien landen.

Durch viele Baustellen in Hamburg falle auch viel Bauschutt an. Bis Ende 2016 sei  tonnenweise wiederaufbereitetes Material für den Straßenbau in Hamburg eingesetzt worden. Unter der Asphaltdecke sei das Material als Tragschicht verbaut worden. Doch jetzt blieben die Aufbereitungsbetriebe auf ihren Schuttbergen sitzen, weil die Stadt größtenteils auf Naturstein aus Skandinavien oder Schottland setzte. Der wiederum müsse erst Tausende Kilometer per Schiff nach Hamburg gebracht werden.

Die Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft fordere den verstärkten Einsatz von recyceltem Bauschutt für den Straßenbau. Zertifiziertes Baumaterial würde andernfalls weiterhin in riesigen Mengen ungenutzt auf Deponien landen.

Michael Seitz von der Hamburger Bau- und
Ausbauwirtschaft kritisiere: „Das ist unökologisch. Umweltschutz fängt im
Kleinen an. Wir reden hier aber über sehr große Mengen.“ Eine Million
Tonnen Hamburger Bauschutt würden pro Jahr ungenutzt auf Deponien landen“.