Bau-Tarifverhandlungen: Schlichtung gescheitert – jetzt droht Streik am Bau
Die B_I Medien berichten am 6. Mai 2024 über die gescheiterten Bau-Traifverhandlungen. Gescheitert sei die Mehrheit letztlich an den unterschiedlichen Interessen der Bau-Arbeitgeber.
Die IG Bau habe daraufhin angekündigt in ganz Deutschland Baustellen massiv bestreiken zu wollen. Die Bauindustrie habe weitere Gespräche gefordert.
Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein
Was Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein dazu gesagt habe, lesen Sie hier im Beitrag der B_I Medien.
Das zukünftige Rathausviertel in Hamburg Wilhelmsburg
Foto IBA/moka studio
Am 16. Mai 2024 um 17:00 Uhr findet die achte Podiumsdiskussion der Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft e. V. (HBAW) mit dem Titel „NACHHALTIG UND GÜNSTIG BAUEN: Geht das überhaupt?“, im Ausbildungszentrum Bau in Hamburg-Steilshoop statt.
Nach der Begrüßung durch Michael Seitz, Vorstand und Sprecher der HBAW, hält Dr. Christine Lemaitre, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), eine Impulsrede zum Thema Nachhaltig Bauen.
Im Anschluss diskutiert sie mit Dirk Kienscherf, Fraktionsvorsitzender der Hamburg SPD, Oberbaudirektor Franz-Josef Höing, Lars Rückert, Vorstand der SK Innung Hamburg und Carsten Joost, Geschäftsführer von blu, einem Tochterunter nehmen von Aug. Prien über die Möglichkeiten und Herausforderumngen zu Nachhaltigem Bauen in Hamburg.
Die Moderation der angeregten Diskussion übernimmt Matthias Iken, stellvertretender Chefredakteur des Hamburger Abendblatts. Auch die Gäste aus dem Plenum kamen zu Wort.
Die Veranstaltung klingt mit einem Get-Together mit Speisen und Getränken aus, der zum Austausch und Networking genuzt wird.
Am 20.Februar.2024 fand der 33. Hamburger Dachtag der Dachdecker-Innung im Best Western Plus Hotel Böttcherhof in Hamburg mit rund 130 Teilnehmern statt.
Ursprünglich als reine Fachveranstaltung begonnen, hat sich der Hamburger Dachtag zu einem Ankerpunkt für den Austausch aller am Bau Beteiligten entwickelt. Auf zwei Ebenen gab es Fachvorträge von Experten, eine kleine Messe mit rund 20 Industriepartnern und die Möglichkeit bei Frühstück und einem Mittagsimbiss untereinander zu netzwerken.
Christian Wiese und Thomas Rath
Durch die Veranstaltung führte Vorstandsmitglied der Dachdecker-Innung Christian Wiese. Das Grußwort sprach Herr Vizepräsident der Handwerkskammer Hamburg Thomas Rath. Herr Rath wies nicht nur auf die Herausforderungen des Dachdeckerhandwerks in der heutigen Zeit hin. Er erklärte ebenso, wie wichtig das gewerkeübergreifende gemeinsame Handeln ist.
Stephan Reimer, Marja Schokolowsky und Adrian König
Anschließend trug Herr Dipl.-Ing. (FH) Christian Anders, Bereichsleiter Fachtechnik des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) zu „Neues im Regelwerk“ vor. Nach dem gemeinsamen Mittagsimbiss schloss die Veranstaltung Herr Stefan Ibold, Dachdeckermeister und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Dachdeckerhandwerk mit seinem Vortrag „Eignung von Dachflächen für die Aufnahme von PV-Anlagen“.
Nach brennenden fachtechnischen Diskussionen mit den Referenten und untereinander neigte sich die Veranstaltung am Nachmittag dem Ende. Die Dachdecker-Innung Hamburg blickt auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurück und schaut dem nächsten Hamburger Dachtag 2025 mit Freude entgegen.
Der Fernsehsender HAMBURG1 berichtet am 5. Februar 2024 in seinen Nachrichtensendungen über die Kostenexplosionen beim Bau des Universitätsgebäudes „Haus der Erde“.
Michael Seitz, Vorstand der HBAW
Der Neubau für Hamburgs Klimaforschende an der Bundesstraße, soll jetzt 425 Millionen statt der geplanten 180 Millionen kosten.
Michael Seitz, Vorstand der Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft e. V. erklärt, wie es dazu gekommen ist und wie das hätte verhindert werden können.
Hier oder in in der Mediathek von Hamburg 1 können Sie den Beitrag sehen.
Der NDR hat für einen Bericht über grüne Carport-Dächer Martin Granseuer, stellvertretender Obermeister der Hamburger Dachdecker-Innung und Inhaber der Dachdeckerei Egon Beetz in Hamburg, interviewt.
Die Dachbegrünung fällt neuerdings auch in den Aufgabenbereich der Hamburger Dachdecker. Bei kleineren Dächern, bis etwa 600 Quadratmeter Fläche, übernimmt die Firma Egon Beetz die Bepflanzung selbst. Erst bei größeren Dachflächen werden Garten- und Landschaftsfirmen eingeschaltet.
Granseuer und seine Kollegen bauen neben Dachbegrünungen auch immer häufiger Photovoltaikanlagen auf Dächer.
Da Dachdecker aktiv an der Eindämmung der Klimawende mitarbeiten, zieht das Handwerk verstärkt junge Leute an. Im letzten Jahr wurden bundesweit 9.000 Azubi-Neuverträge abgeschlossen. Bei Martin Granseuer fangen zum Herbst drei neue Lehrlinge an. „Es ist ein sehr zukunftssicherer Job“, sagt Granseuer.